Wer das Glück hat, einen Hund an seiner Seite zu haben, wünscht sich nicht selten auch ausgiebige und schöne Spaziergänge der freien Natur. Die eigene Seele sowie die zusammengerollte Leine entspannt baumeln lassen, während der Hund seinen artgerechten Bedürfnissen nachkommen kann, steht hierbei ganz oben auf der gemeinsamen Wunschliste.
Doch die Suche in Hamburg nach geeigneten Plätzen gleicht schon fast wie der nach dem Heiligen Gral: Denn fast flächendeckend besteht bei uns die allgemeine Leinenpflicht – zumindest für Hunde, bei denen sich die amtliche Gehorsamsprüfung noch nicht auf der eigenen To-do-Liste befindet.
Aber östlich von Hamburg habe ich in Form der Wentorfer Lohe ein sehr vielversprechendes Auslaufgebiet gefunden und mehrmals mit meinen Hunden aufgesucht. Es handelt sich um einen ehemaligen Standortübungsplatz, heute Nationales Naturerbe mit einer Größe von circa 237 Hektar. Es sind genügend Parkmöglichkeiten vorhanden und ca. 15 Gehminuten entfernt befindet sich zudem eine Bushaltestelle.
Aufgesucht zur späten Stunde kommt mir die Wentorfer Lohe häufig vor wie ein abgelegener Ort, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Und tatsächlich habe ich beide Tierarten auch schon vor die Linse meiner Kamera bekommen. Hunde gehören hier selbstverständlich an die Leine, zumal es noch weitere Wildtiere gibt.
Auf den ersehnten Freilauf müssen wir aber trotzdem nicht verzichten, da ein großer Bereich eingezäunt und den Hund-Mensch-Teams vorbehalten ist. Ein Besucher dieser Hunde-Auslauffläche beschreibt sie im Internet wie folgt:
„Eine schöne, über 20.000 m² große, eingezäunte Hundewiese, in der Hunde ohne Leine nach Herzenslust toben können und es auch gerne machen. Wer seinem Hund mal was Gutes gönnen möchte, ist hier richtig. Ein kleiner Pavillon bietet Schutz bei Regen“.


Ich kann diesen guten Eindruck grundsätzlich bestätigen. Allerdings befindet sich der besagte Pavillon sehr nahe an der Haupteingangspforte. Wer seinem, eventuell etwas unsicherem, Hund den Eintritt in diese Freifläche stressfreier ermöglichen möchte, kann aber den etwas entfernten zweiten Zugang benutzen.
Da in diesem Bereich kein Baumbewuchs vorhanden ist, der an sonnigen Tagen den Hunden Schatten spendet, sollte auf den Ausflügen Wasser mitgeführt werden. Mülleimer für Hundekotbeutel stehen auf der Freilauffläche bereit. Beim Toben der Hunde sollte der Untergrund im Auge behalten werden, da viele Löcher vorhanden sind, bei denen sich die Tiere beim Hineintreten verletzten könnten.
Fazit: Die Wentorfer Lohe eignet sich hervorragend für eindrucksvolle Spaziergänge in naturnaher Umgebung. Die Wege sind in der Regel breit genug, um Artgenossen großzügig ausweichen zu können. Für direkte Begegnungen, zum Toben und Spielen bietet sich der eingezäunte Hundebereich an.
